Mit No-Code, visueller Entwicklung und KI bringen wir deine Idee schneller online – ohne monatelange Entwicklung oder hohe Agenturkosten.
OffertanfrageAlle Projekte
Die Entwicklung deiner App sollte keine Monate dauern. Zumindest nicht mit der heutigen Technologie. Mit EMENEX kannst du deine App designen, entwickeln, testen und skalieren – in wenigen Wochen statt Monaten. Arbeite schneller. Entwickle smarter.
OffertanfrageYou think it we build it
Mit einer Marktplatz-App können Anbieter und Kunden miteinander verbunden werden – egal ob es um Wohnungen, Produkte oder Dienstleistungen geht. Nutzer können Angebote erstellen, durchsuchen, vergleichen und buchen oder kaufen. Perfekt für Geschäftsmodelle mit Transaktionen zwischen mehreren Parteien.
Diese Apps fördern den Austausch zwischen Nutzern. Sie bieten Funktionen wie Profile, Feeds, Direktnachrichten oder Gruppen. Ideal, wenn du eine Plattform aufbauen willst, auf der Menschen sich vernetzen, austauschen oder gemeinsam Inhalte teilen können.
Solche Apps ermöglichen die Buchung von Terminen, Räumen, Dienstleistungen oder Events – mit Kalenderintegration, Verfügbarkeiten, Zahlungen und automatischen Bestätigungen. Ideal für Dienstleister, Veranstalter oder Raumvermieter.
Du brauchst ein individuelles Tool zur Verwaltung deiner Prozesse, Aufgaben, Kunden oder Dokumente? Diese Apps sind wie digitale Assistenten für dein Team und steigern Effizienz und Zusammenarbeit im Unternehmen. Maßgeschneiderte Lösungen statt Excel-Chaos.
Ob digitale oder physische Produkte – mit einer E-Commerce-App lässt sich dein eigener Online-Shop aufbauen. Inklusive Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Nutzerverwaltung und Bestellübersicht. Auch Abo-Modelle sind möglich.
Ob Fitness-Tracker, Sprachlern-App, Lieferservice, To-do-Planer oder digitale Tools für interne Abläufe – mobile Apps sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es Nutzern, jederzeit und überall auf Funktionen zuzugreifen, Inhalte zu konsumieren oder mit anderen zu interagieren. Ganz gleich ob für Endkunden oder den Einsatz im Unternehmen – individuelle Mobile Apps lassen sich exakt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zuschneiden.
Dashboards sind zentrale Werkzeuge zur Visualisierung und Auswertung von Daten – ob für interne Unternehmenskennzahlen, Projektmanagement, Verkaufsanalysen oder Team-Performance. Solche Plattformen helfen dabei, Informationen in Echtzeit übersichtlich darzustellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Stelle Lerninhalte wie Videos, Tests und Module bereit, damit Nutzer interaktiv lernen können. Mit Fortschrittsanzeige, Zugangsbeschränkungen und Zertifikaten. Perfekt für Coaches, Akademien oder Experten.
Baue smarte Apps, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Texte schreiben, Fragen beantworten, Bilder analysieren oder Entscheidungen treffen können. Kombiniere Bubble mit Tools wie OpenAI für automatisierte Prozesse und Chatbots.
Keine langen Prozesse, keine unnötigen Meetings. Nur schnelle, funktionierende Lösungen für echte Herausforderungen. Du hast ein Problem, wir bauen die Lösung. Ideal für Startups, Unternehmen und Organisationen, die schnell testen, skalieren oder automatisieren wollen, ohne auf Qualität zu verzichten.
Startups brauchen Tempo. Klassische Entwicklung kann langsam und teuer sein.
Lange Entwicklung
Teuer
Strikte Vereinbarung
No-Code und KI halten mit dem Markt mit. Schnell bauen, testen und skalieren, ohne Umwege.
Kein Fixvertrag
10x günstiger
5x schneller
FAQ
Wir realisieren eine Vielzahl von digitalen Lösungen, darunter Marktplätze, Produktivitäts-Tools, soziale Netzwerke, Analyse-Tools und Vertriebs-Tools. Unabhängig von der Komplexität deines Projekts entwickeln wir massgeschneiderte Anwendungen, die deinen Anforderungen gerecht werden.
Was kostet die Entwicklung eines Projekts und wie lange dauert es?
Die Kosten beziehen sich auf die Entwicklung eines funktionalen MVPs und liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 CHF – bei 4 bis 6 Wochen Entwicklungszeit. Je nach Komplexität kann es auch mehr werden. Klassische Entwicklung ist oft langsamer und deutlich teurer. Bei uns gibt’s meist einen Festpreis – transparent von Anfang an.
Wie schafft ihr es, Projekte so schnell umzusetzen?
Dank Bubble.io, unserer Erfahrung und optimierten Arbeitsabläufe können wir Projekte in nur wenigen Tagen oder Wochen – je nach Umfang – realisieren. Anstatt monatelanger Entwicklungszeiten erhältst du von uns einen ersten Entwurf oder Prototyp in der Hälfte der Zeit herkömmlicher Entwicklungsprojekte.
Ja. Wir entwickeln Apps immer mit Blick auf Skalierbarkeit, basierend auf den geplanten Funktionen und dem erwarteten Nutzerverhalten. Die Bubble.io-Technologie ist darauf ausgelegt, mit deinem Wachstum mitzuhalten – von der flexiblen Erweiterung der Serverkapazität bis hin zur Migration auf einen eigenen AWS-Cluster. Zudem bietet Bubble.io übersichtliche Dashboards und Benachrichtigungen, mit denen du die Auslastung deiner App jederzeit im Blick behalten und bei Bedarf anpassen kannst.
Ja, Bubble nutzt Amazon Web Services (AWS), das zahlreiche Sicherheitszertifikate wie SOC 2, CSA und ISO 27001 erfüllt. Alle Daten hinter Bubble-Apps werden in der Cloud auf AWS gespeichert, in der Regel in der AWS West Region (Oregon, USA), die über eine erstklassige Sicherheitsinfrastruktur verfügt. Weitere Sicherheitsmerkmale von Bubble umfassen:
AWS: Alle Daten werden in der Cloud über Amazon Web Services (AWS) gespeichert, dem Branchenstandard. Die Daten werden normalerweise in der AWS West Region (Oregon, USA) gehostet, die eine hochmoderne Sicherheitsinfrastruktur aufweist.
Verschlüsselung: Alle Verbindungen zu bubble.is sind über HTTPS verschlüsselt. Nutzer werden ermutigt, auch ihre eigenen Domains mit Verschlüsselung zu versehen. Alle Benutzerpasswörter werden in der Bubble-Datenbank verschlüsselt und gesalzen gespeichert; andere Benutzerdaten werden verschlüsselt abgelegt (Bubble verwendet AWS RDS).
SSL: Bubble-Apps können unter jedem kostenpflichtigen Plan SSL-Verschlüsselung für eigene Domains hinzufügen. Die Standard-Bubble-Domain enthält SSL.
Dedizierte Infrastruktur: Für grosse und komplexe Apps bietet Bubble Pläne, bei denen eine dedizierte AWS-Clusterinfrastruktur genutzt wird (statt einer gemeinsam genutzten Infrastruktur), was zu einer zuverlässigeren Leistung und grösserer Sicherheit führt.
Externe Datenbank-Unterstützung: Für Projekte, die spezifische Datenbankkonfigurationen erfordern (z. B. die Nutzung der Azure-Infrastruktur eines Kunden oder eines HIPAA-konformen Datenarchivs), kann die Bubble-Anwendung so eingerichtet werden, dass sie mit einer externen Datenbank über API-Aufrufe kommuniziert. Dies verlängert jedoch die Entwicklungszeit im Vergleich zur Verwendung der internen Bubble-Datenbank.
Protokolle: Jede Aktion, die Daten in der Datenbank einer Bubble-App ändert, wird protokolliert, sodass eine Prüfung bei Bedarf möglich ist.
Datenschutzregeln: Bubble ermöglicht rollenbasierte Datenschutzregeln, die steuern, welche Daten vom Server an die Hardware des Benutzers gesendet werden. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, sodass Daten nicht in die falschen Hände geraten.
Datenschutzerklärung: Die Datenschutzerklärung von Bubble ist unter bubble.is/terms verfügbar. Bubble-Mitarbeiter haben keinen Zugriff auf Kundendaten, außer wenn es notwendig ist, technische Probleme auf der Plattform zu lösen. Der Zugriff auf Kundendaten ist je nach Jobrolle eingeschränkt und wird regelmässig überprüft, um Missbrauch zu verhindern.